- Verbrühter
- Der Verbrühte fürchtet auch kaltes Wasser.Frz.: Eschaudez chaude yaue crient. – Eschaudez eve crient. (Leroux, I, 42.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hexenbad — Titelblatt eines Hexentraktates von Hermann Neuwalt, Helmstedt 1584 Die Wasserprobe gehörte im frühen Mittelalter zu den Gottesurteilen. Zur Zeit der Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit wurde sie bisweilen als Prüfungsmethode eingesetzt, um… … Deutsch Wikipedia
Kesselfang — Titelblatt eines Hexentraktates von Hermann Neuwalt, Helmstedt 1584 Die Wasserprobe gehörte im frühen Mittelalter zu den Gottesurteilen. Zur Zeit der Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit wurde sie bisweilen als Prüfungsmethode eingesetzt, um… … Deutsch Wikipedia
Kesselprobe — Titelblatt eines Hexentraktates von Hermann Neuwalt, Helmstedt 1584 Die Wasserprobe gehörte im frühen Mittelalter zu den Gottesurteilen. Zur Zeit der Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit wurde sie bisweilen als Prüfungsmethode eingesetzt, um… … Deutsch Wikipedia
Wasserprobe — Ausschnitt aus einer Seite des Rituale in der Stiftsbibliothek Lambach (12. Jahrhundert) Die Wasserprobe ist ein archaisches Element der Rechtsgeschichte, nachzuweisen bis ins 3. Jahrtausend vor Christi Geburt im Codex Ur Nammu als Flussprobe bei … Deutsch Wikipedia
Hahn — 1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. (Amrum.) – Haupt, VIII, 352, 36; Johansen, 150. Ein Hahn ist Meister auf seinem eigenen Misthaufen. 2. Alle Hahnen müssen einen Kamm haben. – Simrock, 4222. 3. Alte Hähne sind bös zu pflücken. Holl.: Oude… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon